FAQ

Während der Transaktion treten technische Probleme auf, an wen kann ich mich wenden?

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an:

myclimate Deutschland gGmbH
Borsigstraße 6
72760 Reutlingen
Tel.: 07121 9223 50

E-Mail senden

Erhalte ich für meine Kompensationszahlung eine Spendenquittung/-bescheinigung?

Ja. Die Beiträge an myclimate sind in Deutschland steuerabzugsberechtigt. Für Ihre Kompensationszahlungen erhalten Sie eine Spendenquittung.

Mir wurde ein falscher Betrag belastet, an wen kann ich mich für eine Rückerstattung wenden?

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an:

myclimate Deutschland gGmbH
Borsigstraße 6
72760 Reutlingen
Tel.: 07121 9223 50

E-Mail senden

Werden 100% meiner Kompensationsgelder in den Klimaschutzprojekten für die Maßnahmen zur Emissionsreduktion eingesetzt?

myclimate Deutschland garantiert, dass mindestens 80% der Kompensationsgelder den ausgewählten Klimaschutzprojekten zur Erreichung der Emissionsreduktionen zugeführt werden.

Warum muss ich bei Beiträgen unter 20 Euro zusätzlich eine Gebühr von 3 Euro entrichten?

Um die administrativen Kosten und Gebühren decken zu können, ist bei geringen Beträgen die Entrichtung einer zusätzlichen Gebühr erforderlich. Eine Deckung dieser Kosten über höhere gezahlte Beträge würde für die Non-Profit-Organisation myclimate das Risiko darstellen, dass zu häufig kleine Beträge gezahlt und damit anfallende Kosten nicht mehr komplett gedeckt werden könnten.

Werden neben dem CO2 weitere Emissionen bei der Berechnung des Kompensationsbeitrages berücksichtigt?

Ja, myclimate berücksichtigt bei der Lebenszyklusanalyse sämtliche Treibhausgasemissionen (Methan, Kohlenstoffdioxid, Methan, Lachgas, Fluor(chlor)kohlenwasserstoffe (FCKW), Tetrafluorethan und Schwefelhexafluorid). Des Weiteren werden nicht nur die Emissionen miteinbezogen, die bei der Verbrennung des Energieträgers entstehen, sondern auch diejenigen, die für die jeweilige Bereitstellung aufkommen (Transport, Infrastruktur, etc.).

Wie lange hält sich CO2 in der Atmosphäre?

Das CO2 trägt nachweislich den Hauptanteil an den vom Menschen verursachten Treibhausgasen. Darüber hinaus ist es ein langlebiges Gas, bleibt bis zu 100 Jahre in der Atmosphäre und entfaltet in dieser Zeit eine Treibhausgas-Wirkung.

Was kann ich sonst noch tun, um den CO2-Ausstoß beim Drucken so gering wie möglich zu halten?

Durch verantwortungsvolles Druckverhalten entlasten Sie die Umwelt von CO2-Emissionen. Nutzen Sie beispielsweise den Duplexdruck und schalten Sie Ihre Systeme nachts oder in nutzungsfreien Phasen aus. Durch den Einsatz von CO2-neutralisiertem Papier ist sogar Ihr Ausdruck klimaneutral.